WV Süderelbe - Vereinsangebot
Kanusport im Harburg und Wilhelmsburg
Kanusport im WV Süderelbe
Kanusport ist so vielfältig wie unser Revier. Vom Bootshaus aus kommen wir direkt in den Hamburger Hafen oder ein Nturschutzgebiet mit Tidewald und Watt.
http://www.wv-suederelbe.de/images/banners/banner-Kattwykbr%C3%BCcke.jpg
Wildwasserrennsport - mit den Weltmeistern trainieren
Der WV Süderelbe betreibt seid Jahrzehnten erfolreich Wildwasserrennsport - trainiert wird auf der Elbe, die Rennen sind in den Alpen.
http://www.wv-suederelbe.de/images/banners/banner-Wildwasser.jpg
Kanuwandern in der Natur
Paddlern eröffnen sich Einblicke, die sonst verborgen bleiben. Kanusport ist Natursport, umweltverträglich und spannend.
http://www.wv-suederelbe.de/images/banners/banner-Wandertour-1.jpg
Kanupolo - Funsport für Jedermann
Kanupolo macht vor allem Spaß! Wir spielen auf der Außenmühle oder auf dem See im großen Moor. Mitspieler gesucht!
Um diese Seite richtig anzeigen zu können benötigen Sie Flash Player 9+ Unterstützung!
Der WV Süderelbe ist ein Hamburger Kanuclub an der Süderelbe. In unserem Kanuverein betreiben wir Kanusport mit Schwerpunkten im Wandersport (also Paddeln auf kleinen und großen Flüssen und Seen, im Kajak oder im Kanu bzw. Canadier) sowie im Wildwassersport (als Leistungssport mit den amtierenden Junioren-Weltmeistern oder "Just for Fun"). Unsere Kanupolo-Gruppe trainiert an der Harburger Außenmühle.
Lernen Sie uns beim Kanutreff kennen!
Nach schönen Wanderungen durch die Heide im Dezember und entlang der Elbe von Teufelsbrück nach Wedel im Januar, standen im Februar die Harburger Berge auf dem Programm. Trotz Nieselregen, urlaubsbedingter Abwesenheiten und anderweitiger Verpflichtungen trafen sich 9 Paddlerinnen und Paddler in Appelbüttel. Über Ehestorf und am Wulmsberg vorbei ging es zur Kärntner Hütte. Nach 12 km und etlichen Höhenmeter könnten wir uns dort bei österreichischen Spezialitäten stärken.
Am 19. März fand die letzte Wanderung dieser Wintersaison statt. Dieses Mal bei Dauerregen ging es wieder zu neunt, aber in anderer Zusammensetzung, durch das wunderschöne Estetal. Zitat eines Teilnehmers: „Ich gehe nur mit, weil meine Frau heute Milchreis kocht!"
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 29. März 2017 um 21:56 Uhr
Schöner Mist, mein Boot schwimmt kopfüber im Dämeritzsee.
Was ist passiert? Wir sind in den Startvorbereitungen für eine 10tägige Wanderfahrt in der Markbrandenburg. Es soll über 180km von Erkner über Königswusterhausen, Märkisch Buchholz, unterer Spreewald, Beeskow, Fürstenwald zurück nach Erkner gehen. Mein Kajak liegt halb gepackt mit offenen Luken direkt auf der Stegkante. Ein unbeabsichtigter Stoß im Packgewühl und das Boot schwimmt kopfüber im See. Selten ein so dummes Gesicht gemacht!
Nach dem Trockenlegen der Ausrüstung startet die 7köpfige Paddelgruppe des WV-Süderelbe zur märkischen Umfahrt in der süd-östlichen Peripherie von Berlin. Die Paddelstrecke folgt einem Tourenvorschlag des märkischen Tourismusverbandes. Die Strecke wurde durch das Anlegen von Wasserwanderer-Rastplätzen, Steganlagen vor Umtragestellen und der Sanierung alter Schleusen erheblich aufgewertet.
Am 13.11 fand unsere alljährliche Grünkohlwanderung statt.
30 zum Großteil leidenschaftliche Grünkohl-Esser machten sich bei bestem Wetter von der Außenmühle aus auf den Weg zum Grünkohl. Nach dem Stadtpark ging es durch die vorweihnachtliche Landschaft der Harburger Berge. Am Eichenhof stießen dann noch die Hobbywanderer hinzu. Vereint haben wir die verbleibenden 5 km bis zum Ziel mit vielen Gesprächen gemeistert.
Im Gegensatz zur Sintflut letztes Jahr war es fast ein wenig langweilig, aber dennoch sehr schön.
Windstärke 6 in Böen bis 8. Keine guten Voraussetzungen für unsere Kajaktour an der schwedischen Westküste. Daher beschließen Guido und ich unseren „Sommer in Schweden“ erstmal im etwas geschützteren Kleinen Belt in Dänemark zu beginnen. Schließlich haben wir den Luxus von 5 Wochen Urlaub.
Da es nicht nur windig sondern auch kühl und etwas regnerisch ist, schlagen wir unser Lager beim Sønderborg Kajak Klub auf. Ein guter Standort mit verschiedenen geschützten Tourenmöglichkeiten. Ein gepflegtes Bootshaus mit tollem Ausblick vom Clubraum, da könnte man auch länger bleiben. Der Wetterbericht zeigt jedoch noch keine gravierende Besserung, so dass wir uns nur langsam weiter nach Norden vorarbeiten nach Kolding. Nach Shopping und Insider-Tipps vom lokalen Seekajak-Händler, geht’s am Spejder-Centrum der Pfadfinder los auf den Kolding-Fjord. Ich wollte schon immer mal auf Fænø Kalv übernachten, einer ganz kleinen Insel mit Übernachtungsplatz mitten im Kleinen Belt. Auf der Insel dürfen maximal 20 Personen übernachten. Die Herausforderung ist die 6-8 km starke Gezeiten-Strömung im Belt, die eine gute Planung erfordert. Wir müssen quasi zur Insel hinübertraversieren und finden hervorragende Zeltmöglichkeiten.
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 25. November 2016 um 23:18 Uhr
„Assi, was ist das denn?" fragt sich manch neues Vereinsmitglied im Kanu-Klub Wassersport-Verein Süderelbe e.V.
Der WVS unterhält neben seinen beiden Bootshäusern an Süderelbe und Außenmühlensee zwei kleine Wasserwanderer-Rastplätze. Der eine liegt an der Oberelbe bei Stromkilometer 607,5, der andere - genannt Assi – in der unteren Seeveniederung.
Es ist schon Ende September, trotzdem haben wir herrliches Altweibersommerwetter. Da muss man einfach auf Kajaktour gehen.
Wir treffen uns zu einer Wochenendfahrt am Bootshaus neben der Harburger Elbbrüche. Der Vereinsanhänger wird mit Kajaks beladen. Zelte, Schlafsäcke, Kocher, Lebensmittel werden verstaut. Mit dem PKW geht es zunächst zur Seeve.
Seite 4 von 50
... Anlaufstelle für alle Interessierten
... unverbindliches Schnupperpaddeln
... After Work Paddeln mit netten Leuten
Immer Donnerstags um 18:00 am Bootshaus Elbe.
Einfach vorbeikommen und ausprobieren!
Die Saison 2018 startet am Do, 19.04.